Foto Winfried Loeffler

ao. Univ.-Prof. Mag. Dr.Dr. Winfried LÖFFLER

Institut für Christliche Philosophie
Karl-Rahner-Platz 1 (1. Stock, Raum 116)
A-6020 Innsbruck

Tel.: +43 512 507-8525
Fax: +43 512 507-2736
E-Mail: winfried.loeffler@uibk.ac.at

Sprechstunde: Mo. 12.00 - 12.45 - falls Sie nicht persönlich kommen können, geht es auch über Video, bitte dann per Email voranmelden: Ich sende Ihnen dann ein Link zu einem Videogespräch (Sie müssten dazu nichts installieren auf Ihrem Handy/Computer) oder - wenn Ihnen das lieber ist - eine Telefonnummer. 

 

 

Philosophische Interessen

Meine Arbeitsschwerpunkte sind Logik, Wissenschaftstheorie, angewandte Ethik (Medizinethik, Umweltethik) sowie besonders Religionsphilosophie. Dort versuche ich, die neueren analytisch- philosophischen Zugänge mit bestimmten Einsichten der aristotelisch-scholastischen Tradition zu verbinden, die ich für bleibend bedeutsam halte. Ein naheliegendes Beispiel, an dem sich Logik, Wissenschaftstheorie und Religionsphilosophie begegnen, sind etwa religiöse Erklärungen und Argumente für religiöse Überzeugungen: Religiöse Menschen beanspruchen, dass religiöse Überzeugungen auch gute Erklärungen für manche Gegebenheiten der Welt seien, und sie bringen mitunter auch Argumente für die Vernünftigkeit ihrer Überzeugungen vor. - Inwieweit lassen sich nun solche Erklärungen mit wissenschaftlichen Erklärungen (im Sinne der neueren Diskussion um den Erklärungsbegriff) vergleichen? Und lassen sich bestimmte Maßstäbe aus der Argumentationstheorie auf Argumente im religiös-weltanschaulichen Bereich übertragen?

 Meine Einführung in die Logik (Stuttgart u.a.: Kohlhammer 2008), ist hoffentlich nicht nur für PhilosophInnen, sondern für Studierende verschiedener Disziplinen, besonders auch für TheologInnen nützlich.

 

 

Solche und andere Fragen fließen u.a. auch in mein Einführungsbuch in die Religionsphilosophie ein, dessen 3. überarbeitete und erweiterte Auflage im April 2019 in der Reihe Einführungen der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft erschienen ist (1. Auflage 2006, 2. Auflage 2013).


Seit 1.Mai 2022 läuft das trilaterale Euregio-Science-Fund-Forschungsprojekt "Resilient Beliefs: Religion and Beyond", das gemeinsam mit KollegInnen der Phil.-Theol. Hochschule Brixen und der Fondazione Bruno Kessler (Trient) sowie meinen InstitutskollegInnen Prof. Katherine Dormaendy und Dr. Scott Hill realisiert wird. Es geht um die "resilienten", d.h. gegen Erschütterungen besonders widerstandsfähigen Segmente unserer Meinungs- und Überzeugungssysteme; bei näherer Betrachtung reicht die Spannbreite solcher Überzeugungsresilienz aber von tief verwurzelten und überlebenssichernden Ecksteinen unseres Weltbildes bis hin zu irrationalen Verschwörungstheorien. Das Projekt ist u.a. den Kriterien vernünftiger resilienter Meinungen auf verschiedenen Gebieten auf der Spur.  

Von Mai 2017 bis Oktober 2021 lief mein FWF-Projekt P29994 "Critical Edition of František Príhonský's Manuscript on David Friedrich Strauss". Príhonský war der begabteste Schüler des Philosophen, Mathematikers und Theologen Bernard Bolzano (1781-1848). Ein bisher uneditiertes 770seitiges Manuskript (entstanden etwa 1840-1846, es enthält auch zahlreiche Randanmerkungen aus der Hand Bolzanos) richtet sich gegen im Stil eines fortlaufenden Kommentars gegen David Friedrich Strauss' Dogmatiklehrbuch "Christliche Glaubenslehre", das aus demselben kritischen Geist geschrieben ist wie dessen epochemachendes Werk "Leben Jesu". Letztlich geht es in dem Manuskript um wissenschaftstheoretische Begründungsfragen der Religionsphilosophie und Theologie, besonders im Gefolge verschiedener Strömungen der Hegel-Rezeption in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Primärziel dieses Projekts war die Rekonstruktion und editorische Erschließung des Textes. Weitere Hintergründe zum Projekt sowie die Transkription des teils schwierigen Texts durch meinen Mitarbeiter Peter M. Schenkel und der Erstellung finden Sie [hier].

 
Nach oben scrollen